Das Fähnlein der sieben Aufrechten
- Das Fähnlein der sieben Aufrechten
-
Eine der populärsten Erzählungen aus der
Sammlung »Züricher Novellen« des schweizerischen Dichters
Gottfried Keller (1819-1890) trägt den Titel »Das Fähnlein der sieben Aufrechten«. Die mit liebevoller Ironie erzählte
Geschichte handelt von sieben alten redlichen Handwerksmeistern, die eine
Gesellschaft gegründet haben, um ihre vaterländischen Prinzipien, ihre von Rechtschaffenheit und Gediegenheit geprägten Grundsätze pflegen und hochhalten zu können. Der Titel der Erzählung wird häufig im übertragenen Sinne zitiert, beispielsweise zur
Kennzeichnung einer kleineren Gruppe von Personen, die sich irgendwo tapfer geschlagen hat, die im
Gegensatz zu anderen bei etwas durchgehalten hat, die nicht so leicht aufgibt o. Ä.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Das Fähnlein der sieben Aufrechten — ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Geschrieben für Berthold Auerbachs Deutschen Volkskalender erschien sie 1860 in Leipzig, wurde sofort von der Berner Tageszeitung Der Bund nachgedruckt[1] und begründete Kellers Ruhm als… … Deutsch Wikipedia
Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des … Deutsch Wikipedia
Der grüne Heinrich — von Gottfried Keller ist ein teilweise autobiographischer Roman, der neben Goethes Wilhelm Meister und Stifters Nachsommer als einer der bedeutendsten Bildungsromane der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts gilt. 1993 ist er in der Schweiz… … Deutsch Wikipedia
Der Landvogt von Greifensee — ist die dritte und letzte Novelle im ersten Band von Gottfried Kellers Züricher Novellen. Die Novelle nimmt das Walten des Salomon Landolt, zu seiner Zeit als Landvogt von Greifensee, zur Folie, auf der dessen gescheiterte Liebesgeschichten… … Deutsch Wikipedia
Der Narr auf Manegg — ist eine Erzählung von Gottfried Keller (1819 1890). Entstehungsgeschichte Die Novellen Hadlaub, Der Narr auf Manegg und Der Landvogt von Greifensee wurden zwischen November 1876 und April 1877 als Zeitschriftenvorabdruck in fünf Folgen in der… … Deutsch Wikipedia
Sieben Legenden — Die Sieben Legenden sind ein Novellenzyklus von Gottfried Keller, erstveröffentlicht 1872, aber bereits in der Berliner Zeit des Autors entworfen. Sie bringen das poetologische Programm eines über die sozialen Gegebenheiten hinausgehenden… … Deutsch Wikipedia
Fähnlein — Fähn|lein 〈n. 14〉 1. Fähnchen 2. 〈im 16. u. 17. Jh.〉 um eine Fahne gescharte Truppeneinheit der Landsknechte (bis 400 Mann) [nach dem sichtbaren Kampfzeichen; → Fahne] * * * Fähn|lein, das; s, : 1. (selten) Vkl. zu ↑ Fahne (1) … Universal-Lexikon
Spiegel, das Kätzchen — Spiegel und die Eule auf dem Besenstiel der Hexe. Kreidezeichnung von Frank Buchser (1869) Spiegel, das Kätzchen (Untertitel: Ein Märchen) ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Sie bildet den Schluss des ersten Bandes der 1856 … Deutsch Wikipedia
Direkte Demokratie in der Schweiz — Die Direkte Demokratie ist in der Schweiz nicht nur eine Staatsform, sondern vor allem eine Volksgesinnung [1]. Sie ermöglicht den Stimmbürgern auf allen Staatsebenen (Gemeinde, Kanton, Bundesstaat) als oberste Gewalt (Souverän) [2]… … Deutsch Wikipedia
Schweizer Film — Der Schweizer Film begann sich im internationalen Vergleich erst spät zu entwickeln. Bis zu Beginn der Tonfilmzeit um 1930 verfügte die Schweiz über keine etablierte Filmindustrie. Die kulturelle Besonderheit der Schweiz, in drei grosse… … Deutsch Wikipedia